
Wenn du konzentriert bist, ist es unwahrscheinlicher, dass du wichtige Informationen übersiehst.
Jeden Tag muss man sich von morgens bis abends konzentrieren: damit man nicht zu spät zur Schule oder zur Arbeit kommt, am Steuerrad des Autos wachsam bleibt sowie im Büro effizient arbeiten und auch für die Familie und Freunde da sein kann. Hast du deiner Ansicht nach ein Problem mit der Konzentrationsfähigkeit? Unterlaufen dir oft Fehler? Haben andere Menschen den Eindruck, dass du ihnen nicht zuhörst? Fällt es dir schwer, Dinge zu Ende zu führen und abzuschliessen? Wenn du auf mindestens eine dieser Fragen mit «Ja» geantwortet hast, bedeutet dies, dass du leicht abgelenkt wirst. Hier erfährst du einige Tipps, wie du das Problem bewältigen kannst.
Nachfolgend sind einige kurze Beispiele für die Überprüfung und Übung der Konzentration aufgeführt:
Im Alltag kommt es auf die Konzentration an. Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Konzentrationsfähigkeit ein wichtiger Indikator für den künftigen Erfolg einer Person sein kann. Viele einflussreiche und äusserst erfolgreiche Leute wie Steve Jobs oder Bill Gates betonten die Kraft der Einfachheit und der Konzentration auf die Prioritäten. Ein altes Sprichwort des Zen-Buddhismus lautet: «Wenn du gehst, gehe. Wenn du isst, esse.» Bei diesem Zitat geht es nicht nur um das Gehen oder Essen, es beschreibt vielmehr eine Lebenseinstellung. Die Aussage ist ganz einfach, dass es vor allem darauf ankommt, seine Aufmerksamkeit voll und ganz der jeweiligen aktuellen Tätigkeit zu widmen. So kann man die besten Ergebnisse erzielen. Was versteht man unter Konzentration und warum könnte man Konzentrationsprobleme haben?
Konzentration ist die Fähigkeit, alle Gedanken ausschliesslich und gezielt auf das aktuelle Vorhaben zu richten. Das heisst, die Aufmerksamkeit wird bewusst gesteuert. Es ist die Fähigkeit, sich konzentriert mit einem Thema, Gegenstand oder Gedanken zu befassen und gleichzeitig alle anderen, nicht relevanten Gedanken, Ideen, Gefühle und Empfindungen auszuklammern.
Leider wird man oft leicht abgelenkt. Am Arbeitsplatz kann die Verlockung, eine E-Mail zu lesen, ein Telefonat zu beantworten, auf einen Tweet oder eine Sofortnachricht zu reagieren, Kaffee zu kochen oder sich mit einem Freund zu unterhalten, die Pläne durcheinanderbringen und dich zwingen, Sitzungen zu verschieben oder den Abschluss deiner Projekte zu verzögern. Das Gehirn wird schnell überfordert. Anstatt dich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, springst du von einer zur anderen, wirst weniger effektiv und verlierst den Fokus.
Dein Gehirn benötigt bestimmte Vitamine und Mineralien, um ordnungsgemäss zu funktionieren. Einige Vitamine der Gruppe B unterstützen die Konzentration. Sie kommen in bestimmten Nahrungsmitteln vor wie:
Auch der Mineralstoff Magnesium unterstützt die Konzentrationsfähigkeit erheblich. Zu den magnesiumhaltigen Nahrungsmitteln zählen:
Du kannst deine Konzentration auch durch einfache Übungen steigern. Probiere sie zu Hause oder am Arbeitsplatz aus und sieh, wie sich deine Konzentrationsfähigkeit erhöht.